Für viele Eltern es ist immer eine Frage wann können wir bei Kindern selber Husten behandeln und wann sollen wir zum Arzt?

Um Husten bei Kindern zu lindern, gibt es mehrere Maßnahmen, die ergriffen werden können:

Für viele Eltern ist es immer eine Frage, wann können wir bei Kindern selbst Husten behandeln und wann sollen wir zum Arzt?

 

1. Viel Flüssigkeit: Wasser, Tee oder Brühe helfen, die Schleimhäute feucht zu halten und den Schleim zu lösen.

 

2. Honig: Ein Teelöffel Honig (Manuka) kann den Hustenreiz lindern. Honig sollte jedoch nicht bei Kindern unter einem Jahr verwendet werden, wegen der Gefahr von Säuglingsbotulismus.

 

3. Luftbefeuchtung: Ein Luftbefeuchter im Zimmer des Kindes kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Schleimhäute zu beruhigen.

 

4. Warme Getränke: Warmer Tee (z.B. Kamille oder Thymian) kann beruhigend wirken.

 

5. Hustenbonbons oder Lutschtabletten: Diese können den Hals beruhigen, sollten jedoch nur bei älteren Kindern verwendet werden, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.

 

6. Inhalation mit Salzlösung:

 

Das Einatmen von Kochsalzlösung kann helfen, die Atemwege zu befeuchten und den Schleim zu lösen. 

 

 

7. Ruhe und Schlaf: Viel Ruhe hilft dem Körper, sich zu erholen. Viel Warmes trinken auch in der Nacht.

 

8. Hohes Kopfteil im Bett: Ein leicht erhöhtes Kopfteil kann helfen, den Hustenreiz in der Nacht zu verringern.

 

Wenn der Husten durch spezifische Ursachen wie Infektionen oder chronische Krankheiten ausgelöst wird, ist eine gezielte Behandlung notwendig. Manchmal geht es nicht ohne Antibiotika.

 

1. Antibiotika: Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika erforderlich sein.

2. Kortikosteroide: Bei Entzündungen der Atemwege, wie bei schwerem Asthma, können Kortikosteroide eingesetzt werden.